Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. 

Info WERNER MITTELSTAEDT | ZUKUNFTSFORSCHER | AUTOR | HERAUSGEBER DER ZEITSCHRIFT BLICKPUNKT ZUKUNFT

ONLINE-PUBLIKATIONEN

Ausgewählte Texte und Vorträge von Werner Mittelstaedt 

 

04.05.2025

Es besteht dringender Handlungsbedarf

Nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) am 2. Mai 2025 – basierend auf einer über 1000 Seiten umfassenden Beweissammlung – besteht dringender Handlungsbedarf: Ein Antrag auf ein Parteiverbot gemäß Artikel 21 Absatz 2 des Grundgesetzes sollte unverzüglich geprüft und eingeleitet werden.

Es ist mit den Grundprinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung unvereinbar, dass Deutschland – angesichts seiner besonderen historischen Verantwortung für die Verbrechen des NS-Regimes (1933–1945) – eine Partei duldet und finanziert, die diese Ordnung systematisch bekämpft.

Die Entscheidung des BfV stützt sich insbesondere auf fortgesetzte Verletzungen der Menschenwürdegarantie sowie auf die extremistische Ausrichtung der Partei in ihrer Gesamtheit.

Die Bundesrepublik Deutschland ist als "wehrhafte Demokratie" verpflichtet, gegen verfassungsfeindliche Parteien entschlossen vorzugehen. "Nie wieder" verpflichtet zum Handeln – "jetzt" (Nie wieder ist jetzt).


10. März 2025

Im Blog der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. - VDW ist mein Beitrag mit dem Titel:

Steuern die USA unter Trump auf eine Autokratie zu?

erschienen.  Beitrag lesen

 

20. März 2024

Veröffentlichung im Blog der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler - VDW:

Die Wissenschaften sind bunt und müssen es bleiben

Link zum Beitrag: Die Wissenschaften sind bunt und müssen es bleiben

 


Oktober 2023

Acht zukunftsgefährdende Megatrends im Kontext von Transformation und Ambivalenz

Februar 2021

Das Erdzeitalter Anthropozän sollte möglichst bald offiziell ausgerufen werden!

In Gedenken an Paul Josef Crutzen
 
In Gedenken an Paul Josef Crutzen unterstützt Werner Mittelstaedt dessen sowie Eugene F. Stoermers Forderung, das Erdzeitalter "Anthropozän" möglichst bald offiziell auszurufen. Wieso dies nötig und sinnvoll sei und wie realistisch eine baldige Erfüllung der Forderung ist, beschreibt er unter anderem in seinem Blogbeitrag.
 

Mai 2020

Das Anthropozän, die Klimakrise, das Coronavirus und die Zukunft der Weltgesellschaft

Werner Mittelstaedt über sein neues Buch "Anthropozän und Nachhaltigkeit" im Kontext der Coronakrise. "Die meiste Zeit, in der »Anthropozän und Nachhaltigkeit« geschrieben wurde, gab es das Coronavirus nicht. Aber durch die Coronavirus-Pandemie wurde die Kernaussage dieses Buches zusätzlich dramatisch bestätigt: Wenn wir nicht massiv gegen die Klimakrise vorgehen und ein wirklich nachhaltiges Handeln durchsetzen, dann gefährden wir alles Leben auf der Erde – auch das Leben des Homo sapiens. Nun ist die Zeit zum Umdenken gekommen! Die Coronakrise ist Warnung und Chance zugleich!"

Zum Artikel


Oktober 2019

Kein Klimanotstand für Haltern am See - ein Rückblick

Mein Antrag vom 30.05.2019 und der Antrag von Bündnis90/Die Grünen vom 04. Juni 2019 zur Ausrufung des Klimanotstandes für die Stadt Haltern am See wurde abgelehnt. Lesen Sie meinen Rückblick:

Zum Artikel


Juli 2018

Flucht und Migration - fünfzehn Thesen

Mein Beitrag geht hochaktuell auf die EU-Abschottungspolitik ein. Die Behinderungen bzw. Verhinderungen der privaten Seenotrettung durch NGOs und die von der EU eingestellte Seenotrettung werden kritisch angesprochen. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen der Asyl-, Flüchtlings- und Migrationspolitik und der Rechtsruck in der EU kritisiert. Abschließend werden fünfzehn hochaktuelle Thesen zum Themenkomplex Asyl, Flucht und Migration aufgeführt.

Zum Artikel

Dieser Text wurde in der Zeitschrift FORUM nachhaltig Wirtschaften veröffentlicht.


November 2017

Die VDW und die Dringlichkeit, die nachhaltige Entwicklung zu realisieren

Bevölkerungswachstum, Klimawandel, ungebremster Verbrauch - nur eine konsequent nachhaltige globale Entwicklung könnte die tiefgreifenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Krisen, die von diesen und anderen Megatrends verursacht werden, eindämmen oder sogar lösen, meint Werner Mittelstaedt. Im neuesten Blog-Beitrag entwickelt er zwölf Thesen als "Erforderliche Mindestleistungen für die nachhaltige globale Entwicklung" angefangen mit der Aufforderung, aus dem Leitbilde "big, bigger, biggest", das in unserer Gesellschaft dominiert, ein "small, smaller, smallest" zu machen.

Zum Artikel


September 2015

Fünfzehn Thesen zur Flüchtlingskrise

Zum Artikel

Dieser Text wurde in der Zeitschrift FORUM nachhaltig Wirtschaften veröffentlicht.


März 2014

BIG DATA

Zum Artikel


Januar 2013

Welches ist Ihr Zukunftsbild?

Zum Artikel


Dezember 2012

Klimawandel - uns läuft die Zeit davon!

Zum Artikel


März 2011

Japan, 11.03.2011: Die gewaltigen Katastrophen und die Zukunft der Atomenergie

Zum Artikel

Dieser Text wurde in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht


März 2011

Beitrag zur Zukunft der Mobilität für den ADAC

Zum Artikel


November 2010

Hintergrundstatements über "Die Zukunft des Feierns" für die Mittelbayerische Zeitung 

Zum Artikel


April 2010

Vortragstext: Trends und Auswirkungen der globalen und nationalen Armutsentwicklung 

Zum Artikel


Januar 2009

Vortragstext: Kurskorrekturen für ein nachhaltiges Fortschrittsmuster – Utopie oder realistische Vision?  

Zum Artikel


August 2008 

Acht Mal Fortschritt

Das Prinzip Fortschritt und ein skizzenhaftes Plädoyer für ein nachhaltiges Fortschrittsmuster

Zum Artikel


April 2008

Vortragstext: Wir brauchen eine zweite Aufklärung!

Zum Artikel


Januar 2005 

Der Tsunami, das Paradies und die so genannte Dritte Welt

Zum Artikel

Dieser Text wurde in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht


August 2004 

Kurzbiographie über Ossip K. Flechtheim (1909 - 1998)

Zum Artikel


August 2004 

Kurzbiographie über Robert Jungk (1913 - 1994)

Zum Artikel


Dezember 2002 

Mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

Zum Artikel


November 2002

Aspekte der verkürzten und komplexen Friedenswahrnehmung

Zum Artikel


November 2002

Vortragstext: Der 11. September 2001 und Thesen für eine ganzheitliche Friedenswahrnehmung

Zum Artikel


Februar 2002 

Eröffnungsrede zur Wanderausstellung "felsen-fest-frieden"

Zum Artikel


April 2001 

Vortragstext: Wissenschaft und Ethik - Herausforderungen für das 21. Jahrhundert

Zum Artikel


Februar 2001

Vortragstext: Frieden, Wissenschaft, Zukunft 21. Visionen für das 21. Jahrhundert

Zum Artikel


Dezember 2000 

Mahnungen und Einsichten aus den Wissenschaften an die Wissenschaften

Zum Artikel


Oktober 2000 

Abriß über Verantwortung und Ethik in Wissenschaft und Technik

Zum Artikel


Oktober 1998 

Vortragstext: Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert - Nord/Süd- und Ost/West-Verantwortlichkeit "Entwicklung heißt der neue Name für Frieden"

Zum Artikel


Juli 1998 

Vortragstext: Die Chaostheorie und ihre Erkenntnisse für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

Zum Artikel